Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb

Datenschutz

§1 Verantwortlicher

Bezüglich der personenbezogenen Daten bestehen folgende Verantwortlichkeiten:

  • Elektronische Datenverarbeitung und Internetangebot auf dieser Webseite: SOS-Kinderdorf e.V.
  • Personenbezogene Daten, die per Telefon, E-Mail und Post übermittelt werden: Unabhängige Kommission zur Anerkennung und Aufarbeitung erlittenen Unrechts

Die übermittelten Daten verbleiben vertraulich bei der Aufarbeitungskommission. Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte, auch nicht an SOS-Kinderdorf e.V.

Kontaktdaten der Aufarbeitungskommission:

Geschäftsstelle der Unabhängigen Kommission
Renatastraße 77
80639 München

Telefon 0160 90786771
E-Mail: info@aufarbeitung-sos.de

Verantwortliche Stelle für das Internetangebot:
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

SOS-Kinderdorf e.V.
Renatastraße 77
80639 München

Telefon 089 12606 0
E-Mail: info@sos-kinderdorf.de
Website: www.sos-kinderdorf.de

§ 2 Datenschutzbeauftragter
§ 3 Grundsätze der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (beispielsweise das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.

Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sowie die jeweilige Speicherdauer.

§ 4 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
  1.  Bereitstellung und Nutzung der Website
  2. Anfragen per Telefon, E-Mail und Post

  3. Beantwortung von Betroffenenanfragen hinsichtlich der Art. 12 ff. DSGV=

1. Bereitstellung und Nutzung der Website

a.    Art und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach dem Ende der Sitzung anonymisiert. Eine Speicherung dieser personenbezogenen Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffes
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Website, auf die von unserer Website aus Zugriff erfolgt 
  • Verwendeter Browser und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers


b.    Rechtsgrundlage

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die personenbezogenen Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

c.    Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es steht Ihnen folglich kein Widerspruchsrecht zu. Sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.


2. Anfragen per Telefon, E-Mail und Kontaktformular

a.    Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website bieten wir Ihnen an, mit uns in Kontakt zu treten mithilfe von bereitgestellten Telefonnummern, E-Mailadressen und Post. Hierfür werden die auf dem jeweiligen Kommunikationsweg von Ihnen selbst übermittelten personenbezogenen Daten an die Geschäftsstelle der Unabhängigen Aufarbeitungskommission übermittelt.

Dabei werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Gegebenenfalls weitere in der Nachricht enthaltene personenbezogene Daten
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Nachricht

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang grundsätzlich keine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte.

b.    Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Es liegt ein berechtigtes Interesse unsererseits vor, Anfragen zu beantworten, die Sie uns per Telefon, per Post oder via E-Mail zukommen haben lassen.

c.    Speicherdauer

Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Widerspruch ist zu richten an info@aufarbeitung-sos.de. In einem solchen Fall kann Ihr Anliegen nicht weiter bearbeitet werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
 

3. Beantwortung von Betroffenenanfragen hinsichtlich der Art. 12 ff. DSGVO

a.    Art und Umfang der Datenverarbeitung

Soweit Sie hinsichtlich der Nutzung der Website Betroffenenrechte nach Art. 12 ff DSGVO geltend machen, werden die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Beantwortung der jeweiligen Anfrage verarbeitet.

b.    Rechtsgrundlage

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich der Beantwortung der Betroffenenanfrage dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage, da der Verantwortliche hierdurch eine rechtliche Pflicht erfüllt.

c.    Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Zweckerreichung notwendig sind oder bis der Zweck weggefallen ist. Im Übrigen kann eine weitergehende Speicherung erfolgen, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

§ 5 Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe von personenbezogenen Daten besteht oder 
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer personenbezogenen Daten haben.
§ 6 Tracking- und Analysetools

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der nachfolgend beschriebenen Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. In der nachfolgenden Beschreibung des Tracking- und Analysetools lassen sich auch die jeweiligen Verarbeitungszwecke und die verarbeiteten personenbezogenen Daten entnehmen.

  1.  Usercentrics
    Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden folgende Daten verarbeitet:
    Datum und Uhrzeit des Zugriffs Browser-Informationen Geräteinformationen Geografischer Standort Cookie-Präferenzen URL der besuchten Seite
    Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
    Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.
    Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
    Die Daten werden nach Ablauf von 3 Jahren gelöscht.
  2. fonts.com Webschriften
    Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Web Fonts von der Monotype GmbH (fonts.com bzw. fast.fonts.net). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser­cache.
    Zu diesem Zweck nimmt Ihr Browser über ein Tracking-Skript Verbindung zu den Servern von fonts.com auf.  Dabei werden folgende Daten erhoben: die Projektidentifikationsnummer der Webschrift (anonymisiert) und die URL der lizenzierten Website, die mit einer Kundennummer verlinkt ist, um uns zu gestatten, den Lizenznehmer und die lizenzierten Webschriften zu identifizieren. Wenn Sie auf eine Website zugreifen, die das Webfont-Tracking-Skript oder eine ähnliche Technologie enthält, übermitteln wir nicht die anfragende IP-Adresse, sondern nur die anonyme IP 0.0.0.0 an unseren Drittdienstleister. Es werden also keine personenbezogenen Daten des Website-Nutzers erhoben oder verarbeitet. Weitere Informationen finden sie unter https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften 
  3. Google Analytics
    Auf dieser Website wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
    Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Website, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese personenbezogene Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
    Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Website-Benutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
    Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
    Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plug-In für Ihren Browser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
    Dieses Plug-In verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Website an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plug-In nicht unterbunden.
    Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plug-In bei einem Besuch unserer Website über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können. Bei der Nutzung eines mobilen Endgeräts können Sie die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten durch Google Analytics durch das Anklicken des folgenden Links verhindern: <ahref="javascript:gaOptout()">Google Analytics deaktivieren</a >.
    Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Website an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out Cookies ist auch als Alternative zu obigen Plug-In bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem Computer möglich.
    Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Website um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.


§ 7 Hyperlinks

Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Websites Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Websites.

§ 8 Betroffenenrechte

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als betroffene Person einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht von uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten.


  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.


  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.


  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.


  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
§ 9 Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.

§ 10 Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogene Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die oben genannten Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene personenbezogenen Daten – zum Beispiel wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.